img Robur der Sieger  /  Chapter 6 No.6 | 33.33%
Download App
Reading History

Chapter 6 No.6

Word Count: 3014    |    Released on: 30/11/2017

er und andere Gelehrte viell

in der Tiefe umherzukriechen, um im Azu

er Mechanik das Problem der Aviation, d. h. der Nachahmung des Vogelfluges, zu l?sen gestatten, und vor Ablauf weniger

r?umt, mittelst mechanischer Apparate die Luft so zu sagen zu erobern. Die ersten Erfinder hatten also keineswegs an Apparate gedacht, welche leichter als die Luft waren, was schon der Standpunkt der physikalisch

Sohn des Daedalus, gethan, dessen mit Wachs angeheftet

von Berblinger, Vigual, Sarti, Dubochet und Cagniard de Latour. 1842 tritt der Engl?nder Henson mit seinem System der geneigten Ebene und durch Dampf bewegter Schraube auf; 1845 Cossus mit seinem Apparat mit Steigschrauben; 1847 meldet sich Camille Vert mit seiner Helicoptere aus Federbügeln; 1852 Letur mit seinem lenkbaren Fallschirm, dessen praktische Prüfung ihm das Leben kostete. In demselben Jahre tritt Michel Loup hervor mit seinem Vorschlage, bei dem die gleitende Bewegung in Verbindung mit vier sich drehenden Flügeln gebracht ist. 1853 Béléguic mit seinem durch Zugschrauben bewegten Aeroplan; Vaussin-Chardannes mit seinem lenkbaren Drachen; Georges Cauley mit seinen Fliegmaschinen, die ein Gasmotor treiben sollte. Zwischen 1854 und 1863 sind zu nennen: Josef Bline, der Patente auf verschiedene Systeme der Luftschifffahrt besitzt, Bréant, Carlingfort, Le Bris, Du Temple, Bright, dessen Steigschrauben sich in verkehrter Richtung bewegen; Smythies, Panafieu, Crosnier u. A. m. Endlich wird im Jahre 1863 auf Betreiben Nadar's in Paris eine Gesellschaft ?Schwerer, als die Luft" gegründet; hier

te der Ingenieur ja unm?glich einen so vollkommenen Apparat zu construiren vermocht. Und wenn er nur ein ver?chtliches Achselzucken für Diejenigen hatte, welche noch immer starrsinnig dabei verharrten, die Lenkbarkeit von Ballons erfinden zu wollen, so standen bei ihm die Anh?nger des Grundsatzes ?schwerer als die Luf

er der enthusiastischen Anh?

ie jetzt über die Erde! hatte darauf ein hochbegei

Allen hinaustrompetet, der sich mit Vorliebe der Presse bedient

punkt sein kann. Ein Kreis von einem Meter Durchmesser vermag als Fallschirm nicht allein das Eindringen

ines K?rpers eine sehr schnelle ist, etwa im umgekehrten Verh?ltnisse des Qua

ie zum Schwebenderhalten desselben nothwendige Oberfl?che der Flügel nicht in gleichem

entspricht und dem Vogel nachgebildet ist, ?dem wunderbaren Typus der Fortbewegu

ieses Problem zu l?sen verm?gen,

iferen, welche nur aus Schraube

en, welche ganz den natürlichen Flug

nen, wie die Papierdrachen der Knaben, aber von

heute entschiedene Anh?nger, welche ihre Ansich

atte Robur jedoch die be

h dem Vorbilde der Hasen und die Dampfschiffe nicht nach dem der Fische gebaut. Den ersteren gab man R?der, welche doch keine Beine sind, dem letzteren Schrauben, welche gewi? nicht den Flossen entsprechen. Und wir meinen, Beide laufen doch recht gut. Uebrigens wei? man noch gar nicht genau, wie der Flug

eine ansteigende Bewegung hervorgehen, und kleine Versuchs-Apparate haben bewiesen, da? das disponible Gewicht, dasjenige, über welches man noch über das Eigengewicht des Apparates hi

t durch ein glückliches Wortspiel direct an den Kopf geworfen worden waren - konnten ja wohl allen Ansprüchen an seine Flugmaschine genügen. Die Einen soll

e, wie Victor Tatin es zuerst ausgesprochen hatte, dahin gelangen, ?wenn man es auf d

n Schraubenflügeln schr?g dagegen wirkt, als ob sie eine geneigte Ebene hinaufklimme. Im Grunde hat sie ja nur schraubenf?rmig gewundene, an Stelle der schaufelartigen Flügel. Die

ngenieur Robur beruhte nur

glich in drei Theile zerfallen kann, betreffend das Verdeck,

eren R?umlichkeiten zur Wohnung für das Personal und für die Maschinerie bestimmt sind. Im mittleren Ruff arbeitet die Maschine, welche das Schwebewerk in Bewegung setzt; in dem vorderen die Maschine für die vordere Treibschraube, im hinteren die für die hintere Schraube, so da? diese drei von einander v?llig unabh?ngig wirken. Nahe dem Vordertheile befindet sich der Ruff für die Werkstatt die Küche und die Mannschaftswohnung. Nahe dem Heck, im letzten Ruff, finden sich mehrere Cabinen, unter anderen die des Ingenieurs, ein Speisezi

Jede dieser Achsen empf?ngt ihre Bewegung unabh?ngig von der anderen, und au?erdem drehen sich je zwei und zwei in entgegengesetztem Sinne - eine nothwendige Ma?regel, um den ganzen Apparat nicht in wellenf?rmige Bewegung kommen zu lassen. Auf diese Weise aber halten sich alle Schrauben, w?hrend sie eine wie die andere auf verticalen Lufts?ulen emporzusteigen streben, gegenseitig das Gleichgewicht. Der Apparat ist demnach mit vierundsiebenzig Schwebeschraube

und de Ponton d'Amécourt aufgestellt und vom Ingenieur Robur verbessert wurden. Dagegen gebührt

verwendete er zur Erzeugung derselben jedoch nicht, sondern nur Batterien und Accumulatoren; nur war es Robur's Geheimni?, welche Materialien er zur Zusammenstellung seiner Elemente und welche S?uren er zur Erregung derselben anwendete; dasselbe galt für die Accumulatoren. Niemand wu?te, woraus deren positive und negative Platten bestanden. Der Ingenieur hatte sich aus gewissen Gründen wohl gehütet, darauf ein Patent zu nehmen. Unbestreitbar aber zeigten seine Batterien eine au?erordentlich

ches Geheimni?, und wenn der Vorsitzende und der Schriftführer des Weldon-Instituts nicht das Glück ha

eines Schwerpunktes hinreichende Stabilit?t zeigte. Man brauchte also niemals zu fürch

me, der für den ?Albatros" besonders geeignet erscheint. Welches war der so harte Stoff, da? das Bowie-Messer Ph

hls. Man erzeugt daraus Rollen, Schienen und Wagenr?der, welche haltbarer und gleichzeitig leichter sind, als solche aus Metall. Diese gro?e Haltbarkeit bei au?erordentlicher Leichtigkeit eben hatte Robur bei der Erbauung seiner Luftlocomotive zu benüt

ges, wie biegsames Material gedient und von diesem auch, da es sich allen Formen anpa?te, in den meisten Gasen und Flüssigkeiten, S?uren und Salzen unl?sli

ter zur Messung der Temperatur; verschiedene Barometer, die einen, um die erreichte H?he, die anderen, um die Ver?nderung des Luftdruckes zu messen, ein ?Stormglas" zum Erkennen drohender Stürme, eine kleine Bibliothek, eine kleine tragbare Druckerei, ein Geschütz auf Zapfen, in der Mitte des Decks, das, von rückw?rts geladen, ein Gescho? von sechs Centimeter Durchmesser schleuderte; der n?thige Vorrath an Pulver, Kugeln

ssicht eines eintretenden Unglücks führte Robur nicht mit sich. Er glaubte nicht an Unf?lle dieser Art. Die Achsen der Schrauben waren alle von einander unabh?ngig; der Stillsta

n, mit ihm bin ich Herr jenes siebenten Welttheiles, der an Gr??e Australien und Afrika, Oceanien, Asien, Ameri

Download App
icon APP STORE
icon GOOGLE PLAY