/0/3057/coverbig.jpg?v=192a68cd99d63b9c03292b52fae55908)
Aus dem Durchschnitt by Gustav Falke
Aus dem Durchschnitt by Gustav Falke
Dem undurchdringlichen Nebel des M?rzabends war eine Frostnacht gefolgt. An der Ecke der G?rtnerstra?e und des Durchschnitts, in einem ?stlichen Vororte Hamburgs, hatte am Morgen darauf die Gl?tte des übereisten, abgenutzten Stra?endammes ein Opfer gefordert. Ein Droschkenpferd war so unglücklich gestürzt, da? an eine Rettung des gutgepflegten, wertvollen Tieres nicht zu denken war. Beide Vorderbeine waren dem Dunkelbraunen gebrochen. Schwei?bedeckt, mit heftig arbeitenden Lungen, lag er in dem Kreis der schnell zusammengelaufenen Gaffer.
Der Kutscher, ein ?lterer Mann, stand in dumpfer Resignation dabei.
"Dat verdammte Jis, dat verdammte Jis", wiederholte er nur immer. Ein
Schlachter dr?ngte sich durch die Menge:
"Na, Beuthien, is he henn?"
"To'n Dübel is he", brach der verhaltene Grimm des Angeredeten los. Er warf die Peitsche mit einem Fluch auf die Erde und machte sich daran, den keuchenden Gaul von allem Geschirr zu befreien.
Der Frager und ein junger kr?ftiger Mann, dessen frisches, wettergebr?untes Gesicht unverkennbare Aehnlichkeit mit dem Kutscher aufwies, waren dem hart Betroffenen behilflich.
"Harst doch man Liesch nohmen, Vadder", meinte der junge Mann.
"Schnack morgen klok", war die verbissene Antwort.
In dem Knaul der sich noch immer vermehrenden Zuschauer hielten sich Mitleid, Neugier und Lust am Unglück die Wage. Auch fehlte es nicht an schlechten Witzen. Vergeblich bemühte sich ein Schutzmann, die Menge zu zerstreuen. Er lie? seinen Aerger dafür an den Kindern aus, aber die auf der einen Seite mit barschem Wort verjagten, schlossen sich auf der anderen beharrlich wieder an.
Hatte das Publikum nur sp?ttische Mienen, halblaute Scherze für die heilige Hermandad, so war die Besitzerin des Eckladens, eines Gesch?ftskellers, in dem sich eine Wei?- und holl?ndische Warenhandlung befand, um so energischer bemüht, den Mann der Ordnung wenigstens durch ihren Beifall aufzumuntern. Sie war um ihre Spiegelscheiben besorgt.
Die kleine, rundliche Frau war in best?ndiger Bewegung. Unter Mittelma?, kostete es ihr verzweifelte Anstrengungen, dann und wann einen Blick auf den Gegenstand der allgemeinen Neugier zu erm?glichen.
Einmal versuchte sie sogar, sich von ihrem niedrigen Standpunkt aus dennoch einen Anteil an der Aktion zu sichern.
"Na, Herr Beuthien, is er tot?" fragte sie mit heller, durchdringender
Stimme in das Gewühl hinein.
"Ne, man so'n bischen", rief ein vorlauter Junge zurück, unter dem
Gel?chter der Umstehenden.
Ein Dienstm?dchen suchte, mit unwilligem Ellbogensto? die Z?rtlichkeit eines Gesellen abwehrend, die N?he der Ge?rgerten zu gewinnen.
"Morgen, Frau Wittfoth! ich wollt' nur für'n Groschen Haarnadeln haben, von die langen, wissen Sie woll. Ich komm gleich retour, will man blo? mal eben Kartoffel holen."
"Recht, Fr?ulein, holen Sie man blo? mal eben Kartoffel", lachte die
Wittfoth.
Gewandt schlüpfte das M?dchen durch das Gedr?nge.
Allm?hlich verlor sich die Menge. Das gestürzte Tier ward bis zur
Ankunft des Frohnes durch übergeworfene Decken dem Anblick der
Vorübergehenden entzogen. Vereinzelt sich anfindende Neugierige wies der
Schutzmann sogleich weiter. Eine halbe Stunde sp?ter zeugte nichts mehr
von dem Vorfall.
Frau Caroline Wittfoth war noch beim Sortieren der Haarnadelp?ckchen besch?ftigt, ihr nerv?ser Ordnungssinn hatte immer irgend etwas zu richten, zu ver?ndern und zu verbessern, als auch schon jenes Dienstm?dchen, mit der gefüllten Kartoffelkiepe am Arm, laut und fahrig in den Laden trat.
"Nu?" fragte sie mit strahlendem Lachen. "Haben Sie mich die Nadeln rausgesucht?"
"Sie feiern wohl Geburtstag heute?" meinte die Wittfoth, die verlangten
Haarnadeln einwickelnd.
"Ich? Ne, wie meinem Sie das?"
"Na, ich meine man, weil Sie so vergnügt sind."
"Das sagen Sie man. Mal will unsereins auch lachen. Aergern thut man sich so schon genug."
"Haben Sie wieder was mit ihr gehabt?"
"Mit ihr nich. Mit ihr werd ich schon fertig. Aber die andere, die meint wunder, was sie ist, und mu? sich doch auch man selbst kratzen, wenn ihr was bei?t."
"Nu aber raus", rief Frau Caroline lachend, beleidigtes Feingefühl erheuchelnd. Die andere lie? sich jedoch gemütlich auf dem einzigen Rohrstuhl an der Tonbank nieder.
"Die? das glauben Sie gar nich", fuhr sie fort auszukramen. "N?chstens i?t sie auch nicht mehr vor Faulheit. Meinen Sie, sie stippt einen Finger in Wasser? I bewahre, k?nnt ja na? sein".
"Wie man nur so sein mag", ging Frau Caroline auf die Unterhaltung ein.
"Wenn ich die Mutter w?re".
"Die? die stellt nichts nich mit ihr auf".
"Der Herr sollte sie man mal ordentlich vornehmen". Die Wittfoth machte eine bezeichnende Handbewegung.
"Dreimal auf'n Tag und düchtig", eiferte das M?dchen. "Aber Herrjeses! ich verge? mir ja ganz. Na, das wird'n sch?nen Segen geben. Sie hat so keinen Guten heute".
Sie ri? ihre Kartoffelkiepe an sich und stürzte mit einem vertraulichen "Schüü? Frau Wittfoth" fort, mit klirrendem Schlag die Thür hinter sich schlie?end.
"Deernsvolk!" schalt die zusammenschreckende Frau hinterher.
Gustav Falke machte ab 1868 in Hamburg eine Lehre als Buchhändler. Lieber wäre ihm ein Studium der Musik und Literatur gewesen, diesen Wunsch schlug ihm sein Stiefvater jedoch aus. Ab 1903 konnte Falke sich ganz der Schriftstellerei widmen, da ihm die Stadt fortan ein Gehalt auszahlte, um seine schriftstellerischen Leistungen zu unterstützen. Falke lebte von 1853 bis 1916.
For three years, Shane and Yvonne were wed, sharing heated nights, while his devotion clung to his ex. Yvonne strove to be a dutiful wife, yet their marriage felt hollow, built on desire rather than real warmth. All changed when she became pregnant, only for Shane to thrust her onto the operating table, warning, “Either you or the baby survives!” Broken by his cruelty, she vanished in grief and later returned, radiantly accomplished, leaving everyone awestruck. Haunted by remorse, Shane begged for another chance, but Yvonne only smiled and replied, “I’m sorry, men no longer interest me.”
"Please trust me, I didn't do anything." "I don't believe you. I am rejecting you as my Queen and giving you the punishment of death." Alina was living outside her pack for five years. Her parents didn't try to contact her and always ignored her. Her best friend convinced her to go back to their pack and she agreed. But she had never imagined what was waiting there for her. She never thought she would meet her mate and had to face betrayal from everywhere. She had to pay for the crime which she never committed. Aaron Robertson is the king of Lycans. He is a very dominant and powerful King who not only rules Lycans but also rules other ranks of werewolves. Everyone is afraid of Lycans and he is the king of them. But who knew that he would get a mate who was just a simple Omega with no powers and strengths? He called her weak all the time but little did he know that his weak Omega would give him the biggest betrayal of his life for which he had to give her the sentence of death.
The day Raina gave birth should have been the happiest of her life. Instead, it became her worst nightmare. Moments after delivering their twins, Alexander shattered her heart-divorcing her and forcing her to sign away custody of their son, Liam. With nothing but betrayal and heartbreak to her name, Raina disappeared, raising their daughter, Ava, on her own.Years later, fate comes knocking when Liam falls gravely ill. Desperate to save his son, Alexander is forced to seek out the one person he once cast aside. Alexander finds himself face to face with the woman he underestimated, pleading for a second chance-not just for himself, but for their son. But Raina is no longer the same broken woman who once loved him.No longer the woman he left behind. She has carved out a new life-one built on strength, wealth, and a long-buried legacy she expected to uncover.Raina has spent years learning to live without him.The question is... Will she risk reopening old wounds to save the son she never got to love? or has Alexander lost her forever?
She was a world-renowned divine doctor, the CEO of a publicly traded company, the most formidable female mercenary, and a top-tier tech genius. Marissa, a titan with a plethora of secret identities, had hidden her true stature to marry a seemingly impoverished young man. However, on the eve of their wedding, her fiance, who was actually the lost heir to a wealthy dynasty, called off the engagement and subjected her to degradation and mockery. Upon the revelation of her concealed identities, her ex-fiance was left stunned and desperately pleaded for her forgiveness. Standing protectively before Marissa, an incredibly influential and fearsome magnate declared, "This is my wife. Who would dare try to claim her?"
Maia grew up a pampered heiress-until the real daughter returned and framed her, sending Maia to prison with help from her fiancé and family. Four years later, free and married to Chris, a notorious outcast, everyone assumed Maia was finished. They soon discovered she was secretly a famed jeweler, elite hacker, celebrity chef, and top game designer. As her former family begged for help, Chris smiled calmly. "Honey, let's go home." Only then did Maia realize her "useless" husband was a legendary tycoon who'd adored her from the start.
Blinded in a crash, Cary was rejected by every socialite—except Evelina, who married him without hesitation. Three years later, he regained his sight and ended their marriage. "We’ve already lost so many years. I won’t let her waste another one on me." Evelina signed the divorce papers without a word. Everyone mocked her fall—until they discovered that the miracle doctor, jewelry mogul, stock genius, top hacker, and the President's true daughter… were all her. When Cary came crawling back, a ruthless tycoon had him kicked out. "She's my wife now. Get lost."
© 2018-now CHANGDU (HK) TECHNOLOGY LIMITED
6/F MANULIFE PLACE 348 KWUN TONG ROAD KL
TOP