Aus dem Durchschnitt by Gustav Falke
Aus dem Durchschnitt by Gustav Falke
Dem undurchdringlichen Nebel des M?rzabends war eine Frostnacht gefolgt. An der Ecke der G?rtnerstra?e und des Durchschnitts, in einem ?stlichen Vororte Hamburgs, hatte am Morgen darauf die Gl?tte des übereisten, abgenutzten Stra?endammes ein Opfer gefordert. Ein Droschkenpferd war so unglücklich gestürzt, da? an eine Rettung des gutgepflegten, wertvollen Tieres nicht zu denken war. Beide Vorderbeine waren dem Dunkelbraunen gebrochen. Schwei?bedeckt, mit heftig arbeitenden Lungen, lag er in dem Kreis der schnell zusammengelaufenen Gaffer.
Der Kutscher, ein ?lterer Mann, stand in dumpfer Resignation dabei.
"Dat verdammte Jis, dat verdammte Jis", wiederholte er nur immer. Ein
Schlachter dr?ngte sich durch die Menge:
"Na, Beuthien, is he henn?"
"To'n Dübel is he", brach der verhaltene Grimm des Angeredeten los. Er warf die Peitsche mit einem Fluch auf die Erde und machte sich daran, den keuchenden Gaul von allem Geschirr zu befreien.
Der Frager und ein junger kr?ftiger Mann, dessen frisches, wettergebr?untes Gesicht unverkennbare Aehnlichkeit mit dem Kutscher aufwies, waren dem hart Betroffenen behilflich.
"Harst doch man Liesch nohmen, Vadder", meinte der junge Mann.
"Schnack morgen klok", war die verbissene Antwort.
In dem Knaul der sich noch immer vermehrenden Zuschauer hielten sich Mitleid, Neugier und Lust am Unglück die Wage. Auch fehlte es nicht an schlechten Witzen. Vergeblich bemühte sich ein Schutzmann, die Menge zu zerstreuen. Er lie? seinen Aerger dafür an den Kindern aus, aber die auf der einen Seite mit barschem Wort verjagten, schlossen sich auf der anderen beharrlich wieder an.
Hatte das Publikum nur sp?ttische Mienen, halblaute Scherze für die heilige Hermandad, so war die Besitzerin des Eckladens, eines Gesch?ftskellers, in dem sich eine Wei?- und holl?ndische Warenhandlung befand, um so energischer bemüht, den Mann der Ordnung wenigstens durch ihren Beifall aufzumuntern. Sie war um ihre Spiegelscheiben besorgt.
Die kleine, rundliche Frau war in best?ndiger Bewegung. Unter Mittelma?, kostete es ihr verzweifelte Anstrengungen, dann und wann einen Blick auf den Gegenstand der allgemeinen Neugier zu erm?glichen.
Einmal versuchte sie sogar, sich von ihrem niedrigen Standpunkt aus dennoch einen Anteil an der Aktion zu sichern.
"Na, Herr Beuthien, is er tot?" fragte sie mit heller, durchdringender
Stimme in das Gewühl hinein.
"Ne, man so'n bischen", rief ein vorlauter Junge zurück, unter dem
Gel?chter der Umstehenden.
Ein Dienstm?dchen suchte, mit unwilligem Ellbogensto? die Z?rtlichkeit eines Gesellen abwehrend, die N?he der Ge?rgerten zu gewinnen.
"Morgen, Frau Wittfoth! ich wollt' nur für'n Groschen Haarnadeln haben, von die langen, wissen Sie woll. Ich komm gleich retour, will man blo? mal eben Kartoffel holen."
"Recht, Fr?ulein, holen Sie man blo? mal eben Kartoffel", lachte die
Wittfoth.
Gewandt schlüpfte das M?dchen durch das Gedr?nge.
Allm?hlich verlor sich die Menge. Das gestürzte Tier ward bis zur
Ankunft des Frohnes durch übergeworfene Decken dem Anblick der
Vorübergehenden entzogen. Vereinzelt sich anfindende Neugierige wies der
Schutzmann sogleich weiter. Eine halbe Stunde sp?ter zeugte nichts mehr
von dem Vorfall.
Frau Caroline Wittfoth war noch beim Sortieren der Haarnadelp?ckchen besch?ftigt, ihr nerv?ser Ordnungssinn hatte immer irgend etwas zu richten, zu ver?ndern und zu verbessern, als auch schon jenes Dienstm?dchen, mit der gefüllten Kartoffelkiepe am Arm, laut und fahrig in den Laden trat.
"Nu?" fragte sie mit strahlendem Lachen. "Haben Sie mich die Nadeln rausgesucht?"
"Sie feiern wohl Geburtstag heute?" meinte die Wittfoth, die verlangten
Haarnadeln einwickelnd.
"Ich? Ne, wie meinem Sie das?"
"Na, ich meine man, weil Sie so vergnügt sind."
"Das sagen Sie man. Mal will unsereins auch lachen. Aergern thut man sich so schon genug."
"Haben Sie wieder was mit ihr gehabt?"
"Mit ihr nich. Mit ihr werd ich schon fertig. Aber die andere, die meint wunder, was sie ist, und mu? sich doch auch man selbst kratzen, wenn ihr was bei?t."
"Nu aber raus", rief Frau Caroline lachend, beleidigtes Feingefühl erheuchelnd. Die andere lie? sich jedoch gemütlich auf dem einzigen Rohrstuhl an der Tonbank nieder.
"Die? das glauben Sie gar nich", fuhr sie fort auszukramen. "N?chstens i?t sie auch nicht mehr vor Faulheit. Meinen Sie, sie stippt einen Finger in Wasser? I bewahre, k?nnt ja na? sein".
"Wie man nur so sein mag", ging Frau Caroline auf die Unterhaltung ein.
"Wenn ich die Mutter w?re".
"Die? die stellt nichts nich mit ihr auf".
"Der Herr sollte sie man mal ordentlich vornehmen". Die Wittfoth machte eine bezeichnende Handbewegung.
"Dreimal auf'n Tag und düchtig", eiferte das M?dchen. "Aber Herrjeses! ich verge? mir ja ganz. Na, das wird'n sch?nen Segen geben. Sie hat so keinen Guten heute".
Sie ri? ihre Kartoffelkiepe an sich und stürzte mit einem vertraulichen "Schüü? Frau Wittfoth" fort, mit klirrendem Schlag die Thür hinter sich schlie?end.
"Deernsvolk!" schalt die zusammenschreckende Frau hinterher.
Gustav Falke machte ab 1868 in Hamburg eine Lehre als Buchhändler. Lieber wäre ihm ein Studium der Musik und Literatur gewesen, diesen Wunsch schlug ihm sein Stiefvater jedoch aus. Ab 1903 konnte Falke sich ganz der Schriftstellerei widmen, da ihm die Stadt fortan ein Gehalt auszahlte, um seine schriftstellerischen Leistungen zu unterstützen. Falke lebte von 1853 bis 1916.
Three years of marriage couldn't melt Theo's frozen heart. When an art gallery collapsed on Lena, he was off romancing another woman-lavishing her with a private jet. Three steel pins held Lena's shoulder together, but her heart remained broken. She filed for divorce and told everyone that he was impotent. Rising from the rubble, Lena blazed onto the design world's A‑list. She expected him to sail off with his true love-until Theo reappeared at her runway, pressing her against the wall. "Impotent, huh? Care to give it a try?"
Years ago, Cathy's husband threw himself into danger to save her. Then fate cut the cord-after the accident, he remembered everyone but the woman he'd once died for. On their third anniversary, he betrayed her, and that night she signed the divorce. Freed, she dusted off her hidden brilliance: miracle healer, racing legend, elite hacker, visionary designer. When his memories roared back, regret did, too. He stormed her wedding, pleading, "Cathy, please, one more chance!" But a certain trillionaire held her close and huffed, "Honey, someone's asking for trouble."
Abandoned as a child and orphaned by murder, Kathryn swore she'd reclaim every shred of her stolen birthright. When she returned, society called her an unpolished love-child, scoffing that Evan had lost his mind to marry her. Only Evan knew the truth: the quiet woman he cradled like porcelain hid secrets enough to set the city trembling. She doubled as a legendary healer, an elusive hacker, and the royal court's favorite perfumer. At meetings, the directors groaned at the lovey-dovey couple, "Does she really have to be here?" Evan shrugged. "Happy wife, happy life." Soon her masks fell, and those who sneered bowed in awe.
Five years into marriage, Hannah caught Vincent slipping into a hotel with his first love-the woman he never forgot. The sight told her everything-he'd married her only for her resemblance to his true love. Hurt, she conned him into signing the divorce papers and, a month later, said, "Vincent, I'm done. May you two stay chained together." Red-eyed, he hugged her. "You came after me first." Her firm soon rocketed toward an IPO. At the launch, Vincent watched her clasp another man's hand. In the fitting room, he cornered her, tears burning in his eyes. "Is he really that perfect? Hannah, I'm sorry... marry me again."
One year into marriage, Yvonne realized she was nothing more than a substitute for someone else's memory. When his true love reappeared, Julian tossed a divorce contract her way. "She's back. We're finished," he said flatly. The secret of her pregnancy stayed hidden. Yvonne fought the urge to cry, signed her freedom, and disappeared. Five years on, cameras flashed as Yvonne, radiant in red, strode across a film festival stage with her bright-eyed son. Julian's hands clenched as he watched. "Sir, the boy's four and a half," whispered his shaken assistant. Then, he rushed to the film set only to witness an A-list actor gently wrapping his arm around Yvonne's waist. "I've booked your favorite restaurant for tonight's celebration." The little boy blinked his innocent eyes at Julian, asking, "Who are you? One of my mom's crazy admirers?" He cornered her in the dressing room, his voice hoarse as he said, "Let's remarry." Her lips curled slightly, but the smile didn't reach her eyes. "The curtain's down; it's time to end this scene." But this time, he wasn't letting go.
The day Raina gave birth should have been the happiest of her life. Instead, it became her worst nightmare. Moments after delivering their twins, Alexander shattered her heart-divorcing her and forcing her to sign away custody of their son, Liam. With nothing but betrayal and heartbreak to her name, Raina disappeared, raising their daughter, Ava, on her own.Years later, fate comes knocking when Liam falls gravely ill. Desperate to save his son, Alexander is forced to seek out the one person he once cast aside. Alexander finds himself face to face with the woman he underestimated, pleading for a second chance-not just for himself, but for their son. But Raina is no longer the same broken woman who once loved him.No longer the woman he left behind. She has carved out a new life-one built on strength, wealth, and a long-buried legacy she expected to uncover.Raina has spent years learning to live without him.The question is... Will she risk reopening old wounds to save the son she never got to love? or has Alexander lost her forever?
© 2018-now CHANGDU (HK) TECHNOLOGY LIMITED
6/F MANULIFE PLACE 348 KWUN TONG ROAD KL
TOP
GOOGLE PLAY