Der Findling. Erster Band. by Jules Verne
Der Findling. Erster Band. by Jules Verne
Im Innern von Connaught.
Irland, das eine Landfl?che von zwanzig Millionen Acres – gegen acht Millionen Hektar – einnimmt, wird im Namen der Beherrscher Gro?britanniens von einem Vicek?nig oder Lord-Lieutenant unter Mitwirkung eines ?Privat-Rathes? regiert. Es zerf?llt in vier Provinzen: Leicester im Osten, Munster im Süden, Connaught im Westen und Ulster im Norden.
Das Vereinigte K?nigreich soll in der Vorzeit eine einzige Insel gebildet haben. Jetzt sind deren zwei vorhanden, beide noch mehr getrennt durch geistige Verschiedenheit, als durch physikalische Grenzen. Die Irl?nder sind wie von jeher Freunde der Franzosen, und deshalb den Engl?ndern feindlich gesinnt.
Ein herrliches Land für Touristen, ist Irland ein trauriges Land für seine Bev?lkerung. Diese vermag es nicht zu befruchten, jenes sie nicht zu ern?hren. Und doch ist es nicht ein unfruchtbares Stück Erde, denn seine Kinder z?hlen nach Millionen, und obwohl diese Mutter keine Milch für ihre Kinder hat, wird sie von ihnen doch leidenschaftlich geliebt. Die sü?esten – most sweet – Namen (ein Wort, das man dort unendlich h?ufig h?rt) werden an sie verschwendet. Das ?Grüne Erin?, und grün ist das Land in der That; weiter hei?t Irland der ?Sch?ne Smaragd?, ein Smaragd, der freilich statt des Goldes in Granit gefa?t ist; die ?Insel der W?lder?, was besser Insel der Felsen hei?en sollte; das ?Land des Liedes?, nur erklingt dieses Lied von kr?nklichen Lippen; endlich nennt man es die ?Erste Blume des Landes? oder die ?Erste Blume des Meeres?, freilich welken diese Blumen schnell im Brausen toller Stürme. Armes Irland! ?Insel des Elends? solltest du hei?en; jetzt und schon seit Jahrhunderten, du mit deinen drei Millionen Armen unter acht Millionen Bewohnern!
Bei einer Erhebung von etwa hundertfünfundzwanzig Metern trennen in Irland zwei H?henzüge die Ebenen, Seen und Torfmoore zwischen der Bai von Dublin und der von Galway. Die Insel bildet eine vertiefte Schale, in der es an Wasser nicht fehlt, denn die Seen des Grünen Erin bedecken allein gegen zweitausenddreihundert Quadratkilometer.
Westport, eine kleine Stadt der Provinz Connaught, liegt im Hintergrunde der Bai von Clew, die von dreihundertfünfundsechzig Inseln und Eilanden erfüllt wird, ?hnlich wie der Morbihan an den Küsten der Bretagne. Diese Bai mit ihren Vorbergen, ihren Caps und den gleich Haifischz?hnen angeordneten Spitzen, welche den Wogenschwall von der hohen See brechen, ist eine der sch?nsten des ganzen Küstenstriches.
In Westport begegnen wir dem ?Findling? im Beginn seiner Geschichte; der Leser wird selbst sehen, wo, wann und wie sie endigte.
Die Einwohner des etwa fünftausend Seelen z?hlenden St?dtchens sind zum gr??ten Theile Katholiken. An einem Sonntage, dem 17. Juni 1875, hatten sich die meisten Bewohner zum Morgengottesdienste in die Kirche begeben. Connaught, die Wiege der Familie Mac Mahon's, bringt ausgepr?gt keltische Typen hervor, die sich in den alteingesessenen Geschlechtern fortgepflanzt haben. Und doch, wie traurig ist das Land, so traurig, da? es den gebr?uchlichen Ausdruck: ?Nach Connaught gehen, hei?t in die H?lle gehen!? vollst?ndig rechtfertigt.
In den kleinen Orten Irlands herrscht bittere Armuth, doch besitzen die Leute neben ihren für die Werktage benützten Lumpen auch noch solche für die Sonn- und Festtage. Dann tr?gt man dort die noch am wenigsten zerrissene Kleidung: die M?nner erscheinen in geflicktem, unten ausgefranstem Mantel; die Frauen in mehrfach übereinander liegenden R?cken – lauter Ladenhütern des Tr?dlers – und bedecken den Kopf mit Hüten, die mit künstlichen Blumen verziert sind, von welchen freilich meist nicht mehr als die nackten Drahtstiele mit einzelnen Bl?ttchen zu sehen ist.
Alle sind barfü?ig bis zur Kirche gegangen zur Schonung des theuern Schuhwerkes – der Halbstiefeln mit geborstenen Sohlen und der Stiefeln mit zerrissenem Oberleder, ohne die nach Landessitte niemand die Schwelle der Kirche überschreiten würde.
Zur Zeit war kein Mensch auf den Stra?en von Westport sichtbar, au?er einem Individuum, das einen Karren schob, der mit einem gro?en mageren, langzottigen Hunde bespannt war.
?K?nigspuppen! rief der Mann aus vollem Halse, pr?chtige, bewegliche K?nigspuppen!?
Der Schausteller war von Castlebar, dem Hauptorte der Grafschaft Mayo, hierhergekommen. Auf seinem Wege nach Westen hatte er den Kamm jener H?henzüge überschritten, die sich, wie die meisten Berge Irlands, nach der Küste zu senken, so im Norden die Kette des Nephin mit ihrem achthundertdrei?ig Meter hohen Gipfelpunkte, und im Süden der Croagh-Patrick, auf dem der gr??te irl?ndische Heilige, der Verbreiter des Christenthums im vierten Jahrhundert, die vierzig Tage der Fastenzeit verweilte. Hierauf war der Mann die gef?hrlichen Schluchten des Hochlandes von Connemara hinabgestiegen in der Richtung nach den Seen Mask und Corril, die einen Ausflu? nach der Clew-Bai haben. Ihn kümmerte keinen Pfifferling weder die Midland-Great-Westernbahn, das gro?e Verbindungsglied zwischen Westport und Dublin, noch die Post, die ihre ?Cars? durch das Land rollen l??t. Er reiste als fahrender Künstler, der überall seine Puppenausstellung ausrief und anpries und den gro?en Hund von Zeit zu Zeit mit einem derben Peitschenhiebe aufmunterte. Der von kr?ftiger Hand erlittenen Züchtigung antwortete dann stets ein lautes Schmerzgeheul und aus dem Innern des Karrens zuweilen ein leises Schluchzen.
Dann wetterte der Mann gew?hnlich los.
?Wirst Du laufen lernen, Hundevieh!? rief er, und dann, als wendete er sich an einen andern, der im Karren verborgen sein mu?te, klang es weiter: ?Wirst Du still sein, Hundejunge!?
Darauf verstummte das Schluchzen und der Karren kam wieder langsam in Bewegung.
Dieser Mann nennt sich Thornpipe. Woher er stammt, ist gleichgiltig; es genügt zu wissen, da? er zu den Angelsachsen geh?rt, die in den unteren Volksschichten der britannischen Inseln so ungemein h?ufig vorkommen. Dieser Thornpipe besitzt nicht mehr Gefühl als ein wildes Thier, nicht mehr Herz als ein Felsblock.
Nachdem der Mann die ersten Wohnst?tten von Westport erreicht hatte, folgte er der Hauptstra?e des St?dtchens mit ihren ziemlich wohnlichen H?usern und den mit pomphaften Schildern versehenen L?den, worin freilich nicht viel zu finden ist. In diese Stra?e münden verschiedene schmutzige Nebengassen ein, wie trübe B?che, die sich in einen klaren Flu? ergie?en. Auf deren spitzen Pflastersteinen poltert und rasselt Thornpipe's Karren dahin, gewi? zum Nachtheil der Puppen, die er zur erg?tzlichen Unterhaltung der Bewohner von Connaught hierher brachte.
Wegen Mangels an ?geeignetem Publicum? trottete Thornpipe weiter, bis er zur Mail (Alleestra?e) gelangte, die die Hauptstra?e zwischen doppelter Ulmenreihe kreuzt. Jenseits der Mail dehnt sich ein ger?umiger Park aus, dessen sorgsam unterhaltene Sandwege nach dem an der Bai von Clew liegenden Hafen führen.
Selbstverst?ndlich geh?ren Stadt, Hafen, Park, Stra?en, Flu?, Brücken, Kirchen, H?user und Hütten einem jener reichen Landlords, die fast den ganzen Boden Irlands besitzen. Hier waren sie das Eigenthum des Marquis von Sligo, eines Mannes von reinem, altem Adel, und übrigens beiweitem nicht des schlechtesten Herrn für seine zahlreichen P?chter.
Alle zwanzig Schritte etwa hielt Thornpipe mit seinem Wagen an, blickte um sich und rief mit einer Stimme, die einem mangelhaft ge?lten Mechanismus zu entschallen schien:
?K?nigspuppen!... Pr?chtige, bewegliche K?nigspuppen!?
Doch niemand trat aus den L?den, kein Gesicht erschien an den Fenstern. Nur da und dort tauchten aus den Nebengassen einige bewegliche Lumpen auf und aus diesen glotzten hagere, verhungerte Gesichter hervor mit ger?theten Augen, die so tief lagen, da? man durch sie ins Leere sehen zu k?nnen w?hnte. Weiter erschienen einzelne halbnackte Kinder, und fünf bis sechs dieser Gassenbuben schlichen endlich an den Wagen heran, als dieser in der gro?en Mail Halt machte.
?Copper!... Copper!? bettelten alle wie aus einem Munde.
Unter ?Copper? ist eine winzige Kupfermünze zu verstehen, ein Theil des Pennys, d. h. des kleinsten im Lande vorkommenden Geldstücks. Und diese Kinder sprachen darum einen Mann an, der mehr Verlangen hatte, Almosen anzunehmen als solche zu vertheilen. Natürlich empfing er mit drohender Hand- und Fu?bewegung und mit zornsprühenden Augen die Buben, die sich au?erhalb des Bereiches seiner Peitsche halten mu?ten... und noch sorgsamer fern genug den Spitzz?hnen des Hundes, der wegen gewohnter übler Behandlung nie bei guter Laune war.
Thornpipe war schon an sich wüthend. Er schreit ja in die reine Wüste hinaus. Niemand kümmert sich um seine k?niglichen Marionetten. Paddy – d. i. der Irl?nder, wie John Bull der Engl?nder – Paddy zeigt keine Spur von Neugier. Er hegt nicht etwa Feindschaft gegen die erhabene k?nigliche Familie. O nein! Was er nicht liebt, was er ha?t mit allem durch Jahrhunderte lange Unterdrückung aufgeh?uftem Hasse, das ist nur der Landlord, der ihn als ein noch unter den Leibeigenen Ru?lands stehendes Gesch?pf betrachtet. Wenn der Ire O'Connell zujubelte, so geschah das, weil der gro?e Patriot auf der Erhaltung der Rechte der Grünen Insel durch die Unionsacte der drei K?nigreiche vom Jahre 1806 bestand, weil die Thatkraft, die Z?higkeit, die kühne Politik dieses Staatsmannes sp?ter die Emancipations-Bill von 1829 durchsetzte und damit, Dank seiner unerschütterlichen Haltung, Irland, das Polen Englands, vor Allem das katholische Irland in eine Periode halber Freiheit eintrat. Thornpipe w?re also sicherlich besser dran gewesen, wenn er seinen Mitbürgern O'Connell vor Augen geführt h?tte, doch das war ja noch kein Grund, Ihre grazi?se Majest?t in effigie so unbeachtet zu lassen. Freilich h?tte Paddy dem Bildni? seiner Souver?nin auf hübschen Geldstücken, auf Pfunden, Kronen, Halbkronen und Schillings, ganz entschieden den Vorzug gegeben, denn gerade dieses aus der britannischen Münze hervorgegangene Portr?t fehlt der Tasche des Irl?nders am meisten.
Da kein ernstlicher Zuschauer den wiederholten Einladungen des Kunsthausierers Folge gab, setzte sich der von dem gro?en, knochendürren Hunde geschleppte Karren wieder in Bewegung.
Unter dem herrlichen Ulmenschatten der Allee der Mail zog Thornpipe weiter. Er war allein. Die Kinder hatten ihn endlich verlassen. So erreichte er den von Sandwegen durchschnittenen Park, den der Marquis von Sligo dem ?ffentlichen Verkehr offen hielt, um einen Zugang zu dem eine gute (englische) Meile von der Stadt entfernten Hafen zu gew?hren.
?K?nigspuppen!... K?nigspuppen!?
Niemand antwortete. Mit schwachem Schrei flatterten die V?gel von einem Baume zum andern. Der Park war ebenso ver?det wie die Mail. Wie konnte auch Jemand einfallen, Katholiken w?hrend des Gottesdienstes zu einer solchen Schaustellung einzuladen! Thornpipe konnte unm?glich aus dem Lande selbst sein. Nach dem Mittagessen, zwischen Messe und Vesper, da lie? sich vielleicht eher etwas erzielen. Jedenfalls hinderte den Mann nichts, jetzt bis zum Hafen hinunter zu wandern, und das that er denn auch, indem er, statt im Namen des heiligen Patrick, in dem aller Teufel Irlands weidlich fluchte.
Der Hafen, den der Seenabflu? im Grunde der Bai von Clew bildet, ist nur wenig besucht, obwohl er an Ger?umigkeit und Sicherheit alle andern H?fen an der Westküste der Insel übertrifft. Nur vereinzelt kommen Schiffe dahin, weil Gro?britannien, d. h. England und Schottland, dem mageren Gel?nde von Connaught zusenden mu?, was dieses dem Erdboden nicht selbst zu entlocken vermag. Irland ist ein Kind, das sich an zwei Brüsten n?hrt; die Ammen lassen sich ihre Milch aber recht theuer bezahlen.
Einige Matrosen lustwandelten rauchend auf dem Quai umher, denn wegen des Sonntags war die Entl?schung der Fahrzeuge natürlich unterbrochen.
Bekanntlich nimmt es die angels?chsische Rasse mit der Sonntagsheiligung sehr streng. Die Protestanten halten darauf mit aller Unbeugsamkeit ihres Puritanismus, und in Irland wenigstens wetteifern die Katholiken mit jenen in der Ausübung des Cultus. Ihrer sind übrigens zweieinhalb Millionen neben fünfmal-hunderttausend Anh?ngern verschiedener Secten der anglikanischen Kirche.
In Westport befand sich zur Zeit kein andern L?ndern zugeh?riges Schiff. Nur Brigg-Go?letten, Schooner und Kutter nebst einigen Fischerbarken, die au?erhalb der Bai auf den Fang ausgehen, lagen bei der eben herrschenden Ebbe auf dem Trocknen. Jene von der Westküste Schottlands gekommenen Fahrzeuge segelten, nach L?schung ihrer Ladung von Getreide – das Connaught vor allem braucht – sofort wieder nach der Heimat ab. Um eigentliche Hochseeschiffe zu sehen, mu?te man nach Dublin, Londonderry, Belfast oder Cork gehen, wo die transatlantischen Packetboote der Londoner und der Liverpooler Dampferlinien anlaufen.
Aus der Hosentasche jener mü?igen Seeleute konnte Thornpipe offenbar auch keinen Schilling locken, denn seine Ausrufungen blieben von den Quais des Hafens her ohne Antwort.
Er lie? jedoch den Karren ruhig stehen. Der vor Hunger und Anstrengung ersch?pfte Hund streckte sich auf dem Sande aus. Thornpipe holte aus einem Sacke ein Stück Brot, einige Kartoffeln und einen Salzh?ring und begann zu essen wie ein Mann, der nach langer Wegstrecke den ersten Bissen zu sich nimmt.
Der Zughund sah ihn an und knackte mit den Kinnladen, aus denen seine brennendrothe Zunge hervorhing. Jetzt schien seine Fütterungsstunde aber noch nicht geschlagen zu haben, denn er legte den Kopf wieder zwischen die Pfoten und schlo? die Augen, um besser auszuruhen.
Eine leichte Bewegung im Innern des Karrens erweckte Thornpipe aus seiner Apathie. Er erhob sich und prüfte, ob ihn niemand beobachte. Dann lüftete er ein wenig die Decke, die den Kasten mit Puppen verhüllte, und steckte ein Stück Brot darunter hinein.
?Da? Du nicht pl?rrst!? rief er drohenden Tones dazu.
Ein Ger?usch von hastigem Kauen antwortete ihm, als berge der Kasten ein vor Hunger sterbendes Thier, und er setzte sein Frühstück wieder fort. Bald war dieses aufgezehrt, und nun führte er eine bauchige Flasche an die Lippen, die saure Molken enthielt, ein Getr?nk, das hier zu Lande viel genossen wird.
Inzwischen schlug die Kirchenglocke in Westport an und verkündete den Schlu? des Gottesdienstes.
Es war jetzt elfeinhalb Uhr.
Thornpipe trieb den Hund mit der Peitsche wieder auf, und rückw?rts ging es mit dem Karren nach der Mail, in der Hoffnung, unter denen, die aus der Messe kamen, doch einige Zuschauer zu finden. W?hrend der guten halben Stunde bis zum Essen lie? sich vielleicht noch eine Einnahme machen. Nach der Vesper gedachte Thornpipe seine Schaustellung noch einmal zu ?ffnen, er wollte aber erst am folgenden Tage weiter ziehen, um andre Ortschaften mit seiner Puppensammlung zu beglücken.
Der Gedanke schien ja nicht so übel zu sein. Statt der Schillinge würde er sich auch mit Coppers begnügen und seine beweglichen Puppen arbeiteten dann wenigstens nicht ganz und gar für nichts und wieder nichts.
Von neuem erschallte seine Stimme:
?K?nigspuppen!... Bewegliche K?nigspuppen!?
Binnen weniger Minuten hatten sich wohl an zwanzig Personen um Thornpipe gesammelt. Die Elite der westportischen Bev?lkerung war es freilich nicht. Die Mehrzahl bestand aus Kindern, dazu kamen einige Frauen und wenige M?nner, die meist das Schuhwerk wieder in der Hand trugen, nicht allein, um es zu schonen, sondern weil es ihnen auch bequemer war, barfu? zu gehen.
Immerhin befanden sich auch gewisse Honoratioren des St?dtchens unter den Neugierigen, z. B. der Fleischer, der mit Frau und zwei Kindern stehen geblieben war.
Freilich datirte sein ?Tweed? schon von mehreren Jahren her, die bei dem regenreichen Klima doppelt oder gar dreifach z?hlen; der würdige Meister konnte sich im Ganzen aber noch sehen lassen. Das ist er schon seinem Laden schuldig, über dessen Thür in leuchtender Schrift die Firma ?Central-Schl?chterei? prangte. Er hatte sein Gesch?ft auch so in Schwung, da? es nirgends sonst in Westport Fleischwaaren gab. Neben dem stattlichen Manne zeigte sich auch der Droguist des Ortes, der gern den Titel ?Pharmazeut? h?rte, obwohl seiner Officin selbst die einfachsten Droguen oft fehlten. Dennoch blendete sein Schaufenster mit dem gl?nzenden Namen ?Medical Hall?, so da?, wer die Inschrift nur betrachtete, sich schon geheilt fühlen mu?te.
Wir dürfen auch einen Geistlichen nicht vergessen, der vor dem Karren Thornpipe's stehen geblieben war. Dieser Diener der Kirche trug ein recht sauberes Gewand: einen Halskragen von Seide, eine lange Weste mit so dicht wie an einer Soutane stehenden Kn?pfen, und einen weiten Ueberrock aus schwarzem Stoffe. Er bildet das Oberhaupt der Parochie, in der ihm vielfache Functionen zufallen. So begnügt er sich nicht damit, zu taufen, zu predigen, zu verehelichen und seine Getreuen beim letzten Gange zu begleiten, er berathet sie auch in gesch?ftlichen Angelegenheiten, behandelt die Kranken, und das alles in voller Unabh?ngigkeit, denn er bezieht vom Staate gar keine Einkünfte. Die Gaben von Naturerzeugnissen und die Gebühren für Amtshandlungen, die sogenannten ?Accidenzien? der geistlichen Stellen, sichern ihm ein anst?ndiges und bequemes Leben. Er ist der natürliche Verwalter der Schulen und Wohlth?tigkeitsanstalten, was ihn aber nicht hindert, auch bei sportlichen – Ruder- oder Pferde- – Wettk?mpfen den Vorsitz zu führen, wenn Regattas oder Steeple-chases in seinem Bezirke abgehalten werden. Innig vertraut mit den Familienverh?ltnissen seiner Beichtkinder, wird er nach Verdienst allgemein geachtet, selbst wenn er es nicht unter seiner Würde h?lt, in einem Laden einen ihm angebotenen Schoppen Bier anzunehmen. Die Reinheit seiner Sitten ist jedenfalls nie angefochten worden. Ueber seinen allgewaltigen Einflu? braucht man sich in jenen streng katholischen Gegenden auch gar nicht zu wundern, hier, wo nach dem bekannten Reisewerke Anna von Bovet's, das unter dem Titel ?Drei Monate in Irland? erschienen ist, ?schon die Bedrohung mit dem Ausschlu? vom Abendmahle den Bauer durch ein Nadel?hr jagt?.
Den Karren umgab jetzt also ein Publicum, ein etwas productiveres, wenn man so sagen darf, als Thornpipe erhofft hatte. Wahrscheinlich winkte seiner Ausstellung nun einiger Erfolg, denn Westport war noch niemals mit einem Schauspiele dieser Art beehrt worden.
So lie? denn der fahrende Künstler noch einmal seinen Ausruf als ?great attraction? ert?nen:
?K?nigspuppen!... Pr?chtige, bewegliche K?nigspuppen!?
20000 Lieues sous les mers Parts 1&2 by Jules Verne
When her half-sister stole her fiancé, scarred her face, and threw her from a skyscraper, Amelia thought it was the end-until fate gave her a second chance. Reborn with bitter clarity, she vowed not to repeat the same mistakes. In her past life, she had been kind to a fault; now, she would wear a mask of innocence to outmaneuver every snake in the grass. One by one, she tore down their schemes-leaving her treacherous sister begging, her stepmother pleading, her worthless father groveling, and her ex-fiancé crawling back. Her response was a cold smirk and two words: "Get lost." But the one thing she never anticipated was crossing paths with Damien Taylor-the most powerful and untouchable man in the capital-on the very first day of her new life. They said he was ruthless, ice-cold, immune to any woman's charm. Amelia believed it. until she learned the truth: the man was dangerously cunning. "Miss Johnson, I saved you. How about dinner?" "Miss Johnson, I helped you. Don't you owe me a favor?" Backed against the wall, Amelia felt his low voice vibrate through her: "You owe me too much, Amelia. It's time to pay up-starting with you." Only much later would she realize. she'd been owing him all along.
At their wedding night, Kayla caught her brand-new husband cheating. Reeling and half-drunk, she staggered into the wrong suite and collapsed into a stranger's arms. Sunrise brought a pounding head-and the discovery she was pregnant. The father? A supremely powerful tycoon who happened to be her husband's ruthless uncle. Panicked, she tried to run, but he barred the door with a faint, dangerous smile. When the cheating ex begged, Kayla lifted her chin and declared, "Want a second chance at us? Ask your uncle." The tycoon pulled her close. "She's my wife now." The ex gasped, "What!?"
Three years into marriage, Brett's past love returned from overseas. Without warning, Caylee received divorce papers. "I've treated you fairly, Caylee. You're too cruel to stay as my wife. Please leave," Brett said. She signed the papers and walked away, knowing her debt for Brett's help was already paid. After that, she entered high society and amazed everyone with her hidden identity. Months later, Brett called in tears, only to hear wedding music. A man replied, "My wife's pregnant. Just move on." Then Caylee's gentle voice came through. "Honey, the wedding is starting. Who is that?" He kissed her. "Just a wrong number."
In her past life, Vivian Grant was seen as a powerless beauty trapped by the cold and ruthless Alexander Brooks. Even he believed she never loved him. But when enemies closed in, it was Vivian who sacrificed everything, including her own family, to avenge him. Now reborn, Vivian refuses to hide her strength. She's revealing her true identity, claiming her power, and rewriting her fate. No more submission, no more misunderstandings-this time, she'll take control of her life and her love. As regretful brothers beg for forgiveness and powerful enemies fall at her feet, Vivian has one goal: to rise without mercy and make the man she once loved fall for her all over again-on her terms.
On the night of her birthday, Anastasia's world is turned upside down. Her father's brutal attack sets off a chain reaction that shatters her dreams and changes her life forever. In a shocking twist, her father is forced to reveal a dark secret. Anastasia is to marry into the infamous Greyson family, the most powerful and feared dynasty in the world. And her husband to be is none other than Dante Greyson, the enigmatic, ruthless billionaire with a reputation for getting what he wants, no matter the cost. As Anastasia is dragged into the Greyson's treacherous world, she's confronted with a toxic web of family dynamics, including an ex-girlfriend with a hidden agenda, a mother-in-law who despises her, and sisters-in-law who'll stop at nothing to destroy her. But Dante, the man she's bound to, is a puzzle she's desperate to solve. With a heart frozen by past betrayal, can he ever love again? And what happens when the sparks between them ignite a fire that threatens to consume them both? But just as Anastasia begins to navigate this treacherous new world, a sinister message arrives, shattering her fragile sense of security: "Leave Dante or get caught up in the storm"
I received a pornographic video. "Do you like this?" The man speaking in the video is my husband, Mark, whom I haven't seen for several months. He is naked, his shirt and pants scattered on the ground, thrusting forcefully on a woman whose face I can't see, her plump and round breasts bouncing vigorously. I can clearly hear the slapping sounds in the video, mixed with lustful moans and grunts. "Yes, yes, fuck me hard, baby," the woman screams ecstatically in response. "You naughty girl!" Mark stands up and flips her over, slapping her buttocks as he speaks. "Stick your ass up!" The woman giggles, turns around, sways her buttocks, and kneels on the bed. I feel like someone has poured a bucket of ice water on my head. It's bad enough that my husband is having an affair, but what's worse is that the other woman is my own sister, Bella. ************************************************************************************************************************ "I want to get a divorce, Mark," I repeated myself in case he didn't hear me the first time-even though I knew he'd heard me clearly. He stared at me with a frown before answering coldly, "It's not up to you! I'm very busy, don't waste my time with such boring topics, or try to attract my attention!" The last thing I was going to do was argue or bicker with him. "I will have the lawyer send you the divorce agreement," was all I said, as calmly as I could muster. He didn't even say another word after that and just went through the door he'd been standing in front of, slamming it harshly behind him. My eyes lingered on the knob of the door a bit absentmindedly before I pulled the wedding ring off my finger and placed it on the table. I grabbed my suitcase, which I'd already had my things packed in and headed out of the house.
© 2018-now CHANGDU (HK) TECHNOLOGY LIMITED
6/F MANULIFE PLACE 348 KWUN TONG ROAD KL
TOP
GOOGLE PLAY